Am 01. Juni 2023 besuchen wir Smurfit-Kappa Wellpappe und Weingut Heitlinger

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

unsere nächste Veranstaltung findet am 01. Juni 2023 statt. Wir sind zu Gast bei der Firma Smurfit-Kappa Wellpappe Südwest und anschließend im Weingut Heitlinger.

Treffpunkt ist am Donnerstag, den 01. Juni um 14:00 Uhr im Betrieb von Smurfit-Kappa Wellpappe Südwest.
Anbei die Adresse:
Smurfit-Kappa Wellpappe Südwest
An der Autobahn 1
68789 St Leon-Rot

Nach ca. 2 Stunden Betriebsführung fahren wir weiter zum VDP Weingut Heitlinger.
(Fahrzeit ca. 25 Min)
Weingut Heitlinger
Am Mühlberg 3
76684 Östringen (Ortsteil Tiefenbach)
Das Weingut Heitlinger, zusammen mit dem Weingut Burg Ravensburg, überzeugt durch
– seine Qualität, mit 4 Trauben im Gault & Millau
– seiner Größe mit über 100 ha im Kraichgau mit biologischer Bewirtschaftung
– seiner außergewöhnlichen Lage, verbunden mit dem Golfplatz

Wir werden eine Betriebsbesichtigung und Weinprobe erleben und treffen uns danach in der Gaststätte Der Kreuzberghof, direkt am See.

Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt 30,- €.
Wenn Sie teilnehmen möchten, zahlen sie bitte bis zum 22. Mai 2023 auf unser Konto der IG Pfälzer Kellermeister:
Sparkasse Rhein-Hardt
IBAN DE47 5465 1240 0000 1084 98

In diesem Betrag sind Führung, Weinprobe und ein 2-gängiges Menü im Restaurant Der Kreuzberghof enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt und wird nach Datum des Zahlungseingang bestimmt.

Bitte bringen Sie für die Führung in der Wellpappenproduktion ihre Arbeitsschuhe und eine Warnweste (Auto) mit. Das ist Vorschrift des Unternehmens.

Wir werden nach Eingang aller Anmeldungen den mitfahrenden Teilnehmern eine Teilnehmerliste per E-Mail zukommen lassen, so dass Fahrgemeinschaften gebildet werden können.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft

Protokoll Generalversammlung der IG Pfälzer Kellermeister vom 02.Februar 2023

1. Eröffnung und Begrüßung
Der 1.Vorsitzende Stefan Klein eröffnete die Generalversammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste.

2. Totenehrung
Die Generalversammlung gedachte den seit der letzten Generalversammlung verstorbenen Mitgliedern Baumann, Bauknecht, Heintz, Masberg und Tratter

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung zur Generalversammlung wurde festgestellt.

4. Feststellung der Anwesenheit
Die Anwesenheit von 38 Mitgliedern und 2 Gästen wurde festgestellt.

5. Anträge
Anträge von Seiten der Mitglieder wurden nicht gestellt. Stefan Klein stellte den Antrag, das Gremium der Beisitzer von auf 6 Personen zu erweitern. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
Stefan Klein stellte den Antrag die nächsten Neuwahlen in zwei Jahren durchzuführen.
Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.

6. Berichte
– des 1.Vorsitzenden
– des Schriftführers
– des Kassierers
– der Kassenprüfer

Dem ausführlichen Bericht des 1.Vorsitzenden Stefan Klein zu den zahlreichen Veranstaltungen und Exkursionen der vergangenen drei Jahre, folgten Informationen zur Mitgliederstruktur der IG durch den Schriftführer Uwe Krapp. Stefan Klein (als Vertreter des erkrankten Johannes Beckermann) erläuterte die finanzielle Situation der Vereinigung. Kassenprüfer Jörg Rödel stellte die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung fest und beantragte die Entlastung des Kassenwarts. Die Entlastung erfolgte ohne Gegenstimme.

7. Aussprache zu den Berichten
Zu dem TOP Aussprache zu den Berichten erfolgte keine Wortmeldung.

8. Entlastung des Vorstandes
Berthold Seitz stellte den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte ohne Gegenstimme.

9. Wahlen
Hedwig Klein wurde zur Wahlleiterin bestellt. Die Wahlen wurden per Akklamation durchgeführt.

Die Wahlen führten zu folgenden Ergebnissen:

1.Vorsitzender Stefan Klein
2.Vorsitzender Uwe Krapp
3.Vorsitzender Wolfgang Kappes
Schriftführerin Stephanie Schwechheimer
Kassenwart Johannes Beckermann
Beisitzer Sebastian Weisbrodt, Patrick Öttl, Stefan Vogt, Georg Diehl, Dieter Motz, Christopher Knorr
Kassenprüfer Jörg Rödel, Peter Früh

Zu allen Vorschlägen erfolgten keine Gegenvorschläge seitens der Generalversammlung. Alle Wahlen erfolgten einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen (Ausnahme: 2 Enthaltungen bei der Wahl zum Schriftführeramt). Die Gewählten bedankten sich für das Vertrauen und nahmen die Wahl an.

10. Ehrung der 25-jährigen Vereinsmitglieder
Ralph Anton, Mathias Günter,John Klein, Harald Krieger, Markus Kiefer, Klaus Langenwalter und Ulrich Mell wurden für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.

11. verschiedenes
Unter dem TOP „verschiedenes“ verwies Stefan Klein auf die kommenden Veranstaltungen und die geplante Exkursion an die Mosel 2023.

Ende der ordentlichen Generalversammlung 19:45 Uhr

Im Anschluss an die Generalversammlung referierte Bernhard Schandelmaier zum Thema:

Aktuelle Entwicklungen im Weinrecht aus Sicht des DLR

Ende der Veranstaltung 21.30 Uhr

Tagesexkursion am 13. April 2023 an die Mosel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

unsere Tagesexkursion führt uns am 13. April 2023 an die Mosel.
Wir besuchen die Weinkellerei Zimmermann-Graeff und Müller und das Weingut van Volxem.

Abfahrt 6.45 Uhr ab Parkplatz “ Am Bahnhof“ Deidesheim (gegenüber Aldi) mit einem Bus der Fa. Blesinger.

Sie nehmen an der Fahrt teil, wenn Sie die Anmeldegebühr von 40 € pro Person bis spätestens 3.April 2023 auf das Konto IBAN DE 47 5465 1240 0000 1084 98 bei der Sparkasse Rhein-Haardt überweisen.

Da die Teilnehmerzahl auf 35 Personen begrenzt ist, werden die Teilnehmer in Reihenfolge des Zahlungseingangs notiert.

Programm:

1. Zimmermann-Graeff & Müller, kurz ZGM, in Zell an der Mosel, ist eine der führenden Weinkellereien Deutschlands. ZGM zählt zu den ganz Großen in der deutschen und internationalen Weinbranche.Entstanden aus der Weinkellerei Zimmermann – Graeff und der Wein- und Sektkellerei Rudolf Müller durch die Übernahme der Weinkellerei Lorch im Jahr 2009 verfügt ZGM über eine eigene Kelterstation und eine eigene Fassweinkellerei in Bad Bergzabern. Seit Fertigstellung des neuen Lagers in 2017 besitzt ZGM eines der modernsten Hochregallager in der Weinwirtschaft.Im Jahr 2019 wurde die Zusammenlegung der beiden Produktionsstätten Kinheim (ehemals Rudolf Müller) und Zell/Mosel vollendet.
Seitdem besteht in Zell eine der modernsten Weinkellereien in Deutschland.

2. Weingut van Volxem
Aktuell das bekannte VDP Weingut an der Saar, das mit seiner überragenden Architektur und seiner Lage Furore macht.

Bitte beachten: Da wir mit der Fahrzeit mit ggf. Stau auf den Straßen rechnen müssen, bitten wir Sie, für das Frühstück im Bus auf eigene Verpflegung zu setzen.
Die Mittagspause wird im der großen Globus Kantine nahe der Fa. ZGM eingeplant, um möglichst kurzfristig den Zeitplan der Besuche einhalten zu können. Der Schwerpunkt an diesem Tag sollte auf die zu besuchenden Betriebe gelegt werden. Außerdem müssen wir die Lenkzeiten unseres Busfahrers beachten.

Mit freundlichen Grüßen

Die Vorstandschaft

Generalversammlung am Donnerstag, den 02.Februar 2023 um 19.00 Uhr im Winzerverein Hoheburg in Ruppertsberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ordentliche Generalversammlung unserer Interessengemeinschaft findet am
Donnerstag, den 02.Februar 2023 um 19.00 Uhr im Winzerverein Hoheburg in Ruppertsberg statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Totenehrung
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
4. Feststellung der Anwesenheit
5. Anträge
6. Berichte
– des 1.Vorsitzenden
– des Schriftführers
– des Kassenwarts
– der Kassenprüfer
7. Aussprache zu den Berichten
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen
1.Vorsitzender
2.Vorsitzender
3.Vorsitzender
Schriftführer
Kassenwart
Beisitzer
Kassenprüfer
10. Ehrung der 25-jährigen Vereinsmitglieder
11. verschiedenes

Folgende Mitglieder werden für 25-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt:

Ralph Anton, Peter Früh, Manfred Glaser, Mathias Günther, Klaus Helbig, Markus Kiefer, John Klein, Bruno Klüpfel, Harald Krieger, Klaus Langenwalter, Martin Hafner, Bernd Weik, Otto Weisbrodt, Werner Jülg, Ulrich Mell, Vinzenz Troesch

Im Anschluss an die Generalversammlung referiert Bernhard Schandelmaier zum Thema:

Aktuelle Entwicklungen im Weinrecht aus Sicht des DLR

Wir bitten um rege Teilnahme und pünktliches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen

INTERESSENGEMEINSCHAFT PFÄLZER KELLERMEISTER E.V.

Die Vorstandschaft

Nachherbstveranstaltung am Donnerstag, den 10. November 2022 um 19.00 Uhr in der DLR Neustadt

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Unsere traditionelle Nachherbstveranstaltung findet am Donnerstag, den 10. November 2022 um 19.00 Uhr in der Aula des DLR Rheinpfalz/Weincampus Neustadt statt.

Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:

1.Weinbauliche und oenologische Jahrgangsbetrachtung mit dem Schwerpunkt Klimawandel
Prof. Dr. Ulrich Fischer

2. Effizienz der Reinigung zur Entfernung von Aromastoffen aus Dichtungen der Abfüllanlagen
Prof. Dr. Ulrich Fischer

3. Vergärung hochzuckerhaltiger Moste mit der Hefe Torulaspora delbrueckii
Weincampus Absolventin Louisa Fruth

4. Wie die Energiekrise die Weinbranche trifft
Prof. Dr. Dominik Durner

Wir freuen uns über rege Teilnahme und bitten um pünktliches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft

Piwis, am Donnerstag den 25.August 2022 um 18.30 Uhr zur Rebschule Volker Freytag

Liebe Kollegen*innen,

das Thema Nachhaltigkeit in der Weinwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Allein der Tatbestand, dass der Pflanzenschutzmittelaufwand bis 2030 drastisch gesenkt werden muss, sowohl von der EU als auch von unserer Bundesregierung vorgegeben, zwingt uns zum Handeln.

Aus diesem Grund erfährt der Anbau an pilzwiderstandsfähigen Rebsorten einen starken Zuwachs, sodass bei dem aktuellen Rebenverkauf z.B. bei der Rebschule Freytag der Anteil der Piwis die traditionellen Rebsorten überholt hat. Auch melden die ersten Lebensmittelhandelsunternehmen im In- und Ausland exklusive Aktionen mit rein aus Piwis entstandenen Weinen an.

Um in diese Thematik einzusteigen, laden wir Sie am Donnerstag den 25.August 2022 um 18.30 Uhr zur Rebschule Volker Freytag in Theodor-Heuss-Straße 78, 67435 Neustadt-Weinstraße ein.

Thema des Abends ist die Vorstellung der wichtigsten Piwis aktuell am Markt, verbunden mit einem Vortrag von Volker Freytag zum Thema „Züchtung und Potential der Piwis“ auch in Richtung Weinausbau.
Zeitgleich werden die Weine zu den Rebsorten vorgestellt und es wird eine Vesper zur Weinprobe gereicht.
Sie nehmen an der Veranstaltung teil, wenn Sie Anmeldegebühr 15 € pro Person bis spätestens zum Anmeldeschluss 16.August 2022 auf das Konto IBAN DE 47 5465 1240 0000 1084 98 bei der Sparkasse Rhein-Haardt überweisen.

Die Teilnehmer werden in Reihenfolge des Zahlungseingangs notiert.

Wir würden uns freuen, wenn aus der Teilnehmerschaft auch sortenreine Weine aus Piwis zur Verkostung mitgebracht werden.
Dazu benötigen wir 2 Flaschen pro Sorte, bitte vorgekühlt.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft

13.Juli 2022 um 18.30 Uhr – treffen bei unserem Kollegen und DWV-Präsident Klaus Schneider

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Unsere nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 13.Juli 2022 um 18.30 Uhr statt.

Wir treffen uns bei unserem Kollegen und DWV-Präsident Klaus Schneider
im Weingut Jesuitenhof , Obertor 4 in 67246 Dirmstein.

Auf dem Programm stehen ein Weingutsrundgang und die Vorstellung des Traditionsbetriebes Jesuitenhof mit anschließender Weinprobe und begleitender Vesper.
Dabei ermöglicht uns Klaus Schneider als deutscher Weinbaupräsident über weinbaupolitische Themen und das neue Weingesetz zu sprechen und uns im Kollegenkreis auszutauschen.

Sie nehmen an der Veranstaltung teil, wenn Sie Anmeldegebühr 15 € pro Person bis spätestens zum Anmeldeschluss 06.Juli 2022 auf das Konto IBAN DE 47 5465 1240 0000 1084 98 bei der Sparkasse Rhein-Haardt überweisen.

Die Teilnehmer werden in Reihenfolge des Zahlungseingangs notiert.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft

50-jähriges Bestehen am 20. Mai 2022 im Weingut Holz-Weisbrodt in Weisenheim am Berg

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

der Vorstand freut sich über ein erfolgreiches Bestehen unserer Interessengemeinschaft, die sich über viele Jahre in unserem Weinanbaugebiet Pfalz etabliert hat und mit zunehmenden Mitgliederzahlen (aktuell 235 Mitglieder) zu einer festen Institution in unserer regionalen Weinbranche gewachsen ist.
Mit fachlichen Veranstaltungen als auch Exkursionen konnten wir über Jahre hin unseren Mitgliedern ein ansprechendes Programm anbieten.
Neben fachlichen Belangen stehen der kollegiale Zusammenhalt und die Vernetzung der Mitglieder im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
Wir sind stolz, dass unsere Interessengemeinschaft der Pfälzer Kellermeister in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann.
Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass, gemeinsam mit Ihnen am 20. Mai im wunderschönen Barriquekeller des Weinguts Holz-Weisbrodt in Weisenheim am Berg unser Jubiläum zu feiern.
Ein besonderes Dankeschön geht jetzt schon an Indra und Sebastian Weisbrodt für ihre großzügige Unterstützung bei Planung und Durchführung dieses Events.
Im Anhang finden Sie das detaillierte Programm, als auch Informationen zum Festabend.
Wir freuen uns sehr, dass sich unser Mitglied Hans Biedert zusammen mit Willi Neudecker (Fernsehkoch) und seinen Kochbrüdern bereit erklärt hat, uns an diesem Abend mit einem exquisiten Menu kulinarisch zu verwöhnen.
Umrahmt wird das Menu mit ausgesuchten Weinen aus den Weinkellern unserer Mitglieder.
Die musikalische Begleitung übernimmt Herr Dr. Roland Hott.
Als weiteren Höhepunkt an diesem Abend, präsentieren wir Ihnen eine Weinreise an unserer Degustationsbar mit Weinen aus allen Ländern und Regionen, die wir in den zurückliegenden 50 Jahren besucht haben.

Zur Durchführung und Planung der Veranstaltung ist es notwendig, dass sie sich bis zum 02. April 2022 bei uns anmelden. Da die Personenanzahl aus räumlichen Gründen limitiert ist, bitten wir sie um Verständnis, dass die Reihenfolge der Anmeldung berücksichtig werden muss. Gerne können Sie eine weitere Begleitperson pro Mitglied anmelden.

Sie nehmen an dieser Veranstaltung teil, wenn sie den Betrag von 85,00€/Person auf das Konto der Interessengemeinschaft Konto IBAN DE 47 5465 1240 0000 1084 98 bei der Sparkasse Rhein-Haardt überweisen, Stichwort“ Jubiläum“.

Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam einen festlichen Abend verbringen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,
der Vorstand der Interessengemeinschaft der Pfälzer Kellermeister
Stephan Klein

50

Nachherbstveranstaltung Dienstag, 16. November 2021 um 19.00 Uhr in der Aula des DLR Neustadt

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Unsere traditionelle Nachherbstveranstaltung findet am Dienstag, 16. November 2021 um 19.00 Uhr in der Aula des DLR Rheinpfalz/Weincampus Neustadt statt.

Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:

1. Prof. Dr. Ulrich Fischer: Herausforderung des Witterungs- und Ernteverlaufs 2021 mit Verkostung aktueller PiWi-Weine ( 6 Weine)

2. Frau Hannah Renner (Doktorandin) stellt Ihre Untersuchungsergebnisse zum Einfluss von Mikrovibrationen auf die Flaschenlagerung von Still- und Schaumwein vor

3. Weincampus-Absolventin Frau Romana Blaum gibt einen Einblick in ihr aktuelles Projekt: Energiemanagement für Weingüter

4. Prof. Dr. Dominik Durner : Phenolische Reife, da es in diesem außergewöhnlichen Jahrgang ein brandaktuelles Thema ist (4 Weine)

Als Vorgabe für die Besucher gilt die zwei 2G Regelung.

Wir freuen uns über rege Teilnahme und bitten um pünktliches Erscheinen.

Mit freundlichen Grüßen
Die Vorstandschaft

Historische Rebsorten eine Chance für den modernen Weinbau

Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Pfälzer Kellermeister informierten sich bei der Besichtigung der Rebanlagen und der dazu ausgebauten Weinen in der Rebschule U. Martin in Gundheim über schon verloren geglaubte, historische Rebsorten.
Im Projekt HISTORISCHE REBSORTEN haben sich hochengagierte und fachlich versierte Spezialisten zusammengefunden und versuchen mit ihrer Arbeit zielgerichtet die alten Rebsorten zu erkunden und wieder anzupflanzen.
Der Geobotaniker Andreas Jung sucht und erforscht alte, häufig in Vergessenheit geratene Weinreben und bildet so die Grundlage für die Arbeit des Rebenzüchter Ulrich Martin, der die einzelnen Rebenfunde in seiner Rebschule anbaut und vermehrt, so dass interessierte Winzer diese im Versuchsanbau anpflanzen und die Weine zum Verkauf anbieten können.
Im Vordergrund stand als Erstes die Frage; Warum sind diese alten Schätze verloren gegangen, warum wurden sie nicht weiter kultiviert.
Hier gibt es sicher eine Vielzahl an Gründen.
Durch die Zuchtziele der Rebenzüchtung, wie Erreichung einer höherer Erntemenge, oder Minderung der Anfälligkeit für Krankheiten wurden unsere Rebsorten immer spezieller und die Anzahl der Sorten minimiert.
Des Weiteren darf man geschichtlich gesehen nicht den Einfluss von politischen Gegebenheiten vergessen. Ganze Weinbaugebiete wurden auf Gebot der regierenden Kurie auf eine Rebsorte, mit Auswirkungen bis zum heutigen Tag, umgestellt.
Maßgeblich waren über die Jahrhunderte gesehen mit Sicherheit auch klimatische Umstände, warum bestimmte Rebsorten nicht weiter angebaut wurden. Tropische Bedingungen, Eiszeiten, Überschwemmungen führten zu extremen Anforderungen bis hin zum Totalverlust von bestimmten Sorten in ganzen Regionen.
Letztendlich überlebt haben diese historischen Rebsorten, wenn auch teilweise nur in Einzelexemplaren, da sie eine hohe Widerstandfähigkeit gegen eine Vielzahl von Beeinträchtigung aufzeigen.
Weil ihre Anbauweise, anders als heute, im gemischten Besatz erfolgte und so unterschiedliche Sorten sich ergänzen und gegenseitig stärken konnten.
War das nicht gelebte Biodiversität?
Ein Wort, dass heute fast in jeder Munde ist, wenn über Klimaschutz und Pflanzenbau gesprochen wird?
Hier schließt sich der Kreis und damit auch die Rechtfertigung des Projektes HISTORISCHE REBSORTEN.
Hinsichtlich der Vermarktungsmöglichkeiten solcher besonderer Rebsorten, die für alle Sommeliere und Verbraucher einen bestimmten Reiz ausüben, bereichern diese autochthone (alteingeborene) Rebsorten jedes Weinangebot eines Weinguts und einer Weinkarte in der Gastronomie.
Interessanterweise spricht man weltweit in allen Weinbauregionen gerade bei der Weinbeurteilung immer noch von der autochthonen Rebsorten, die jedem Gebietstyp ein bestimmtes Profil verleiht.